SMA unterstützt ukrainisches Krankenhaus mit Solar- und Speicherlösung

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Stiftung RePower Ukraine hat die SMA Solar Technology AG das Brovary Multidisciplinary Clinical Hospital in der Ukraine mit einer Solarstrom- und Speicherlösung ausgestattet. Diese innovative Installation ermöglicht es dem Krankenhaus, etwa die Hälfte seines Energiebedarfs selbst zu decken, was zu erheblicher Kostenersparnis führt. Durch die integrierte Notstromfunktion ist eine zuverlässige Stromversorgung auch nachts und bei möglichen Ausfällen des Stromnetzes gewährleistet.

Die offizielle Inbetriebnahme der Anlage fand als hybride Veranstaltung statt und wurde auch digital übertragen. Dabei waren Vertreter der Stadt Kiew, des ukrainischen Gesundheitsministeriums, Botschaftsvertreter europäischer Länder und internationale Projektpartner anwesend. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender von SMA, betonte die Bedeutung des Projekts: „Mit unserer Technologie tragen wir zur sicheren und zuverlässigen Gesundheitsversorgung bei und ermöglichen eine unabhängige und kostengünstige Energieversorgung.“ Er fügte hinzu, dass das Krankenhaus durch die Einsparungen in der Energieversorgung mehr Mittel für Medikamente und medizinische Ausrüstung bereitstellen könne.

Das Projekt „Solar Hospitals“, das im März 2023 initiiert wurde, zielt nicht nur auf die Installation eines Solarsystems ab, sondern auch auf die Förderung der Energieunabhängigkeit und die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen in der Region. Iaroslava Denisova, CEO der RePower Ukraine Charitable Foundation, erklärte, dass dieses Projekt ein Modell für andere medizinische Einrichtungen in der Ukraine darstellt. Es ist wichtig, angesichts der Herausforderungen durch Stromausfälle eine stabile medizinische Versorgung sicherzustellen.

Bürgermeister Ihor Sapozhko von Brovary dankte allen Beteiligten und betonte die Notwendigkeit alternativer Energiequellen unter den aktuellen Bedingungen. Die Stadt Brovary, östlich von Kiew gelegen, versorgt etwa 200.000 Menschen medizinisch. Die Solaranlage ist speziell für die Notstromversorgung der Intensivstation und anderer kritischer Abteilungen wie Kinderheilkunde und Infektionskrankheiten ausgelegt.

Das Solarsystem des Krankenhauses umfasst eine 21 kW-Solaranlage und ein 7 kWh-Speichersystem. Diese Installation deckt etwa 50% des jährlichen Energieverbrauchs von circa 30.000 kWh und gewährleistet somit eine erhebliche Reduzierung der Stromkosten. Besonders wichtig ist die Autonomie des Systems, das auch bei Netzstörungen eine kontinuierliche Stromversorgung ermöglicht. Angesichts der russischen Invasion und der Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine ist die Dezentralisierung der Energieversorgung ein zentraler Aspekt für die Energiesicherheit des Landes.

SMA hat als Mitglied der Stiftung RePower Ukraine nicht nur die Solar- und Batterie-Wechselrichter, sondern auch die PV-Module und den Batterie-Speicher gespendet. Das Unternehmen übernahm zudem die Planung, Auslegung und Installationskosten. Die Solarstromanlage besteht aus 40 JinkoSolar-Modulen, die auf dem Dach des Krankenhauses installiert wurden. Die technische Lösung umfasst moderne Komponenten wie den Solar-Wechselrichter Sunny Tripower X mit der Ertragsoptimierungssoftware SMA ShadeFix, drei Batterie-Wechselrichter Sunny Island mit Notstromfunktion und drei Batteriespeicher. Das Energiemanagement wird durch einen Sunny Home Manager 2.0 gesteuert, während die Energieerzeugung und -nutzung im Sunny Portal visualisiert werden.

Die Stiftung RePower Ukraine wurde 2022 gegründet und setzt sich für die Entwicklung eines resilienten, unabhängigen und umweltfreundlichen Energiesystems in der Ukraine ein, insbesondere durch die Förderung kommunaler Energieautonomie.

Quelle: https://www.sma.de/newsroom/news-detail/sma-krankenhaus-ukraine-solar-speicher-loesung

Ähnliche Nachrichten