RWE sichert Produktionskapazitäten für Offshore-Windparks: Rahmenvertrag mit Steelwind Nordenham unterzeichnet
RWE hat einen wegweisenden Schritt zur Sicherung seiner Offshore-Windenergie-Expansion unternommen. Der Energiekonzern unterzeichnete eine Rahmenvereinbarung mit Steelwind Nordenham für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für zukünftige europäische Offshore-Windprojekte.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf einen Link klicken und den Artikel kaufen oder Ihre Daten angeben (beispielsweise zur Erstellung von unverbindlichen Angeboten), erhalte ich eine Affiliate-Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Die Vereinbarung sieht vor, dass Steelwind ab 2027 in seinem Werk in Nordenham Kapazitäten für 320.000 Tonnen Stahl reserviert, um zunächst 200 Monopile-Fundamente zu produzieren. Eine Verlängerungsoption ermöglicht die Herstellung von weiteren 100 Fundamenten mit zusätzlichen 160.000 Tonnen Stahl. Die Fundamente sind für Offshore-Windparks bestimmt, die RWE ab Ende 2029 in Europa in Betrieb nehmen will.
Dr. Holger Himmel, CFO RWE Offshore Wind, betont die strategische Bedeutung der Vereinbarung: „Europa braucht mehr Offshore-Windenergie, um seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Durch den Vertrag mit Steelwind haben wir einen entscheidenden Schritt für die erfolgreiche Realisierung unserer europäischen Offshore-Windprojekte gemacht.“

Die Partnerschaft geht über die reine Produktion hinaus. RWE kann zusätzliche Dienstleistungen von Steelwind in Anspruch nehmen, etwa die Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen sowie Unterstützung bei Lagerung und Logistik.
Für Steelwind Nordenham, ein Unternehmen der Dillinger Gruppe, unterstreicht diese Vereinbarung ihre führende Position in der Herstellung von Offshore-Fundamenten. Geschäftsführer Jost Backhaus sieht in der Zusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele.

Die Vereinbarung ist Teil von RWEs ambitionierter Wachstumsstrategie. Das Unternehmen plant, seine globale Offshore-Windkapazität von derzeit 3,3 Gigawatt auf 10 Gigawatt bis 2030 zu verdreifachen. Mit bereits 19 realisierten Offshore-Windparks, davon sechs vor der deutschen Küste, verfügt RWE über umfangreiche Erfahrung in diesem Sektor.
Die Zusammenarbeit zwischen RWE und der Dillinger Gruppe, zu der Steelwind gehört, hat eine lange Tradition. Steelwind produziert seit 2014 Monopile-Fundamente mit Stückgewichten von bis zu 2.400 Tonnen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa.
Quelle: https://www.rwe.com/presse/rwe-offshore-wind-gmbh/2024-10-02-rwe-unterzeichnet-rahmenvereinbarung-fuer-monopile-fundamente-mit-steelwind/
