Porsche Taycan Turbo GT: Zwei neue Rundenrekorde unterstreichen die Dominanz in der Elektromobilität
Tief durchatmen, liebe Freunde der Elektromobilität und des ultimativen Fahrvergnügens! Wir tauchen ein in die Welt, in der Porsche einmal mehr die Gesetze der Physik neu schreibt und die Grenzen dessen verschiebt, was Elektroautos auf der Rennstrecke leisten können. Der Porsche Taycan Turbo GT ist nicht einfach nur ein weiteres Elektrofahrzeug; er ist ein Statement, eine Demonstration ingenieurstechnischer Exzellenz und der unbedingte Wille, Performance neu zu definieren. Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Elektro-Sportwagen wussten. Der Taycan Turbo GT setzt neue Maßstäbe und demonstriert eindrucksvoll, dass Elektromobilität und atemberaubende Performance Hand in Hand gehen.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf einen Link klicken und den Artikel kaufen oder Ihre Daten angeben (beispielsweise zur Erstellung von unverbindlichen Angeboten), erhält pv-nachrichten.de eine Affiliate-Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Die Erfolgsgeschichte des Porsche Taycan Turbo GT wird um zwei weitere glorreiche Kapitel reicher: Neue Rundenrekorde auf dem legendären „Road Atlanta Kurs“ in den USA und dem anspruchsvollen „Yas Marina Circuit“ in Abu Dhabi. Diese Bestzeiten festigen den Ruf des Taycan Turbo GT als das schnellste serienmäßige Elektroauto der Welt und untermauern die führende Rolle von Porsche im Bereich der Elektromobilität. Es ist eine klare Botschaft an die Konkurrenz: Porsche ist hier, um zu bleiben und die Zukunft des Hochleistungs-Elektroautos aktiv zu gestalten.
Road Atlanta: Eine Meisterleistung auf herausforderndem Terrain
Auf dem 4,088 Kilometer langen Kurs von Road Atlanta im Bundesstaat Georgia, USA, hat Rennfahrerlegende Patrick Long am Steuer des Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket eine Fabelzeit von 1:27,1 Minuten in den Asphalt gebrannt. Diese beeindruckende Leistung pulverisiert den 2020 aufgestellten Rekord des Taycan Turbo S um über sechs Sekunden (1:33,8 Minuten). Eine Verbesserung in dieser Größenordnung ist im Rennsport eine Ewigkeit und spricht Bände über die Entwicklung und das Potenzial, das Porsche in sein Topmodell der Elektro-Sportlimousine gesteckt hat.
Patrick Long, ein erfahrener Profi-Rennfahrer und Markenbotschafter von Porsche Cars North America, zeigte sich nach seiner Rekordfahrt sichtlich beeindruckt: „Ein präzises Lenkgefühl hatte ich erwartet. Die Perfektion, mit der das Active Ride-Fahrwerk alle Karosserie-Bewegungen ausgleicht, hat mich überrascht.“ Diese Aussage unterstreicht die technische Raffinesse des Taycan Turbo GT. Selbst unter wechselhaften Wetterbedingungen, mit einer Streckentemperatur von etwa 24 Grad Celsius und anfänglich feuchten Stellen, die erst während des Laufs abtrockneten, konnte der Taycan Turbo GT seine überragende Performance voll ausspielen. Das ist ein Beweis für die Robustheit und Anpassungsfähigkeit dieses Elektro-Sportwagens – Eigenschaften, die im Hochleistungsumfeld von entscheidender Bedeutung sind und die Position von Porsche an der Spitze der Elektromobilität untermauern.
Yas Marina Circuit: Unter den Sternen zum Rundenrekord
Ganz anders präsentierten sich die Bedingungen auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Angesichts der extrem hohen Tagestemperaturen wurde der Rekordlauf hier in der Nacht durchgeführt. Der im Rennsport beheimatete GT-Rennfahrer und Rennfahrer-Ausbilder Ramez Azzam umrundete die 5,281 Kilometer lange Formel-1-Strecke in atemberaubenden 2:07,2 Minuten. Was diese Zeit so bemerkenswert macht? Er lag damit lediglich 1,1 Sekunden über dem absoluten Rundenrekord für Tourenwagen. Diese Leistung ist nicht nur herausragend für ein Elektroauto, sondern positioniert den Porsche Taycan Turbo GT auch als ernsthaften Konkurrenten für die schnellsten Verbrenner auf der Strecke.
Die Emirates Motorsport Organisation (EMSO) hat diesen Rekord offiziell anerkannt, womit der Porsche Taycan Turbo GT ab sofort als schnellstes serienmäßiges Elektroauto auf dem GP-Kurs von Yas Marina firmiert. Ramez Azzam, frischgebackener Sieger der GT4-Klasse des diesjährigen 24-Stunden-Rennens von Dubai, betonte die beeindruckende Fahrwerks- und Bremsperformance des Taycan Turbo GT: „Auf gerader Strecke sind Elektroautos bekanntermaßen schnell. Der Taycan Turbo GT zeigt seine wahre Stärke aber auf der ganzen Runde. Das agile, perfekt ausbalancierte Porsche-Fahrwerk und die Bremsen gaben mir das nötige Selbstvertrauen, um alles zu geben.“ Selbst in der Nacht zeigte die Außentemperaturanzeige des Taycan noch fast 28 Grad Celsius an – ein weiterer Beweis für die Hitzebeständigkeit und Leistungsfähigkeit der Porsche Ingenieurskunst. Diese Erfolge sind ein klares Signal für die Zukunft der Elektromobilität und zeigen, dass Porsche mit dem Taycan Turbo GT nicht nur schnelle, sondern auch rennstreckentaugliche und zuverlässige Elektrofahrzeuge entwickelt.
Eine Weltreise der Rekorde: Der Porsche Taycan Turbo GT erobert die Rennstrecken
Die neuen Rekorde in Road Atlanta und auf dem Yas Marina Circuit sind keine Einzelfälle, sondern fügen sich nahtlos in eine beeindruckende Serie von Bestleistungen ein, die der Taycan Turbo GT als stärkster Serien-Porsche aller Zeiten auf verschiedenen Kontinenten erzielt hat. Diese globale Präsenz unterstreicht die universelle Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs und seine Fähigkeit, sich den unterschiedlichsten Streckenprofilen und klimatischen Bedingungen anzupassen. Der Taycan Turbo GT ist ein wahrer Weltrekordhalter im Bereich der Elektromobilität.
Interlagos F1 Circuit: Südamerika im Blitztempo erobert
Zuletzt, im Februar 2025, umrundete Felipe Nasr den Interlagos F1 Circuit in São Paulo, Brasilien, in sensationellen 1:42,1 Minuten. Der dreifache IMSA-Champion und dreifache Gewinner des 24-Stunden-Rennens von Daytona setzte damit einen neuen Rekord für Elektroautos auf dieser ikonischen Formel-1-Strecke. Dies ist ein weiteres Puzzleteil, das das Gesamtbild des Taycan Turbo GT als unangefochtenen König der Elektro-Sportwagen vervollständigt.
Shanghai International Circuit: Die erste offizielle Anerkennung in China
Auch Porsche Entwicklungsfahrer Lars Kern hat maßgeblich zu den Rekordfahrten beigetragen. Im Oktober 2024 erzielte er in China den ersten offiziell vom Shanghai International Circuit anerkannten Rekord für Elektroautos. Mit einer Zeit von 2:11,28 Minuten setzte er sich damals vorläufig an die Spitze. Dieser Erfolg in einem der wichtigsten Märkte für Elektromobilität unterstreicht die globale Strategie von Porsche, die Leistungsfähigkeit seiner Elektrofahrzeuge auf allen relevanten Rennstrecken der Welt zu demonstrieren.
Weathertech Raceway Laguna Seca: Kalifornische Kurven unter Strom
Im Frühjahr 2024 war Kern bereits auf dem Weathertech Raceway Laguna Seca in Kalifornien erfolgreich. Mit einer Zeit von 1:27,8 Minuten beendete er die Runde so zügig wie zuvor kein anderer Fahrer mit einem straßenzugelassenen E-Auto. Die Korkenzieher-Kurve von Laguna Seca ist bekannt für ihre Herausforderungen, doch der Taycan Turbo GT meisterte sie mit Bravour und bewies einmal mehr seine herausragende Agilität und Fahrwerksabstimmung.
Nürburgring Nordschleife: Die Grüne Hölle unter Strom gesetzt
Kurz vor diesen Erfolgen hatte eine Vorserienversion des Taycan Turbo GT eine vorläufige Klassenbestzeit auf dem Nürburgring erzielt – der wohl anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Lars Kern saß auch dort am Steuer und umrundete die Nordschleife in gerade einmal 7:07,5 Minuten. Damit war er ganze 26 Sekunden schneller als bei seiner letzten Rekordfahrt im August 2022 mit einer Taycan Turbo S Sport Limousine mit Performance-Paket. Diese massive Verbesserung zeigt nicht nur die evolutionären Schritte, die Porsche in der Entwicklung des Taycan Turbo GT gemacht hat, sondern auch das enorme Potenzial, das in der Elektromobilität steckt. Der Nürburgring ist der ultimative Härtetest für jedes Fahrzeug, und der Taycan Turbo GT hat ihn mit Bravour bestanden und seine Stellung als eines der leistungsfähigsten Elektrofahrzeuge der Welt zementiert.
Die Technik hinter dem Erfolg: Porsche Taycan Turbo GT und Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket
Der Porsche Taycan Turbo GT und der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket repräsentieren die Spitze der Elektromobilität bei Porsche. Diese Modelle runden die Palette der vollelektrischen Sportlimousinen nach oben ab und bieten ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die technologischen Innovationen, die in diesen Fahrzeugen stecken, sind der Schlüssel zu ihrer atemberaubenden Performance und ihrer Fähigkeit, auf den Rennstrecken dieser Welt Rekorde zu brechen.
Revolutionäre Antriebstechnologie: Pulswechselrichter mit Siliziumkarbid
Ein wesentliches Merkmal, das den Taycan Turbo GT von anderen Elektroautos abhebt, ist der Einsatz eines leistungsstärkeren und noch effizienteren Pulswechselrichters an der Hinterachse. Dieser nutzt Siliziumkarbid als Halbleitermaterial. Die Verwendung von Siliziumkarbid ermöglicht eine höhere Schaltfrequenz und eine effizientere Leistungsübertragung, was zu einer verbesserten Performance und Reichweite führt. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie Porsche die Grenzen der Batterietechnologie und des Powertrains in der Elektromobilität ständig neu definiert.
Beide Fahrzeuge, der Taycan Turbo GT und der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket, erzielen kurzzeitig Spitzenleistungen von mehr als 1.100 PS¹. Diese schiere Leistung, kombiniert mit der präzisen Steuerung des Elektromotors, ermöglicht eine Beschleunigung, die den Atem raubt und das Fahrerlebnis auf ein völlig neues Niveau hebt.
Attack Mode: Mehr Leistung auf Knopfdruck
Ein weiteres Highlight ist der Attack Mode, der für jeweils zehn Sekunden auf Knopfdruck eine Mehrleistung von bis zu 120 kW abrufbar macht. Dieses System wurde speziell für den Einsatz auf der Rundstrecke optimiert und ähnelt in seiner Funktion den 99X Rennfahrzeugen, die Porsche in der Electric ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft einsetzt. Der Boost wird durch einen Countdown-Timer im Kombiinstrument angezeigt und mit animierten Ringen im Tachometer dynamisch inszeniert, was das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Der Attack Mode ist ein direktes Beispiel für den Technologietransfer aus dem Motorsport in die Serienfahrzeuge und unterstreicht die Innovationskraft von Porsche im Bereich der Elektromobilität.
Intelligenter Leichtbau: Reduzierung des Gewichts für maximale Performance
Um die beeindruckende Performance zu erreichen, hat Porsche den Taycan Turbo GT im Vergleich zum Taycan Turbo S durch intelligente Leichtbau-Maßnahmen um bis zu 75 Kilogramm reduziert. Zahlreiche Carbon-Teile tragen zu dieser Gewichtsersparnis bei, ohne Kompromisse bei der Steifigkeit oder Sicherheit einzugehen. Das Weissach-Paket geht hier noch einen Schritt weiter: Der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket ist konsequent für die schnelle Gangart ausgelegt und verzichtet zugunsten eines noch besseren Leistungsgewichts auf die Rücksitzbank. Diese kompromisslose Ausrichtung auf Performance macht das Weissach-Paket zur ersten Wahl für Rennsport-Enthusiasten und unterstreicht die Leistungsfähigkeit von Porsche im Leichtbau für Elektroautos.
Porsche Active Ride-Fahrwerk: Perfekte Straßenlage für maximale Agilität
Serienmäßig ist bei beiden Modellen das Porsche Active Ride-Fahrwerk mit GT-spezifischer Abstimmung verbaut. Dieses innovative Fahrwerk gewährleistet in dynamischen Fahrsituationen durch eine ausgewogene Verteilung der Radlasten eine nahezu perfekte Anbindung an die Straße. Es minimiert Nick- und Wankbewegungen und sorgt für eine präzise Kontrolle, selbst bei höchsten Geschwindigkeiten in Kurven. Das Active Ride-Fahrwerk ist ein Meisterwerk der Fahrwerkstechnik und ein entscheidender Faktor für die überragende Performance und das Vertrauen, das der Taycan Turbo GT seinen Fahrern vermittelt. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Porsche die Grenzen der Fahrzeugdynamik in der Elektromobilität verschiebt.
Fazit: Porsche Taycan Turbo GT – Die Zukunft der Elektromobilität ist jetzt
Die Porsche Taycan Turbo GT Modelle sind mehr als nur Elektroautos, sie sind die Speerspitze einer neuen Ära der Elektromobilität, in der Performance, Effizienz und Fahrspaß Hand in Hand gehen. Die unzähligen Rundenrekorde auf den renommiertesten Rennstrecken der Welt beweisen eindrucksvoll, dass Porsche nicht nur mit dem Trend geht, sondern ihn aktiv gestaltet und die Messlatte für Elektro-Sportwagen immer wieder höher legt.
Mit seiner beeindruckenden Leistung, dem intelligenten Leichtbau und dem hochentwickelten Fahrwerk setzt der Taycan Turbo GT neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Er zeigt, dass ein Elektrofahrzeug nicht nur alltagstauglich und umweltfreundlich sein kann, sondern auch das Potenzial hat, auf der Rennstrecke zu glänzen und selbst etablierte Verbrenner hinter sich zu lassen.
Porsche beweist mit dem Taycan Turbo GT, dass die Zukunft des Sportwagens elektrisch ist – und dass diese Zukunft spannender, schneller und dynamischer ist, als wir es uns je vorstellen konnten. Es ist ein klares Signal an alle, die an die Leistungsfähigkeit von Elektroautos zweifeln: Der Taycan Turbo GT ist der Beweis dafür, dass Elektromobilität nicht nur effizient, sondern auch emotional und adrenalingeladen sein kann.
Sind Sie bereit, die Zukunft der Performance zu erleben? Der Porsche Taycan Turbo GT wartet darauf, Sie in eine neue Dimension der Elektromobilität zu entführen. Ich würde gerne am Lenkrad Platz nehmen und dieses tolle Auto Probe fahren – Sie auch?
Quelle: https://newsroom.porsche.com/de/2025/produkte/porsche-taycan-turbo-gt-rundenrekorde-road-atlanta-yas-marina-circuit-39771.html
Copyright Beitragsbild: Porsche