Erster Schnellladepark mit Ladelounge am HAnnover Airport (HAJ)

Enercity und der Hannover Airport setzen gemeinsam neue Standards in der Elektromobilität und eröffnen den ersten Schnellladepark mit Ladelounge an einem deutschen Flughafen. Dieses zukunftsweisende Projekt umfasst acht hochmoderne Schnellladepunkte, die eine Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt bieten – die aktuell leistungsstärksten Ladeeinrichtungen auf dem Markt. Mit einer Förderung von rund 100.000 Euro durch den Bund wird nicht nur die Ladeinfrastruktur gestärkt, sondern auch ein vollkommen neues Ladeerlebnis geschaffen, das Komfort und Flexibilität vereint. Enercity, als Betreiber der Ladepunkte, betont die Bedeutung dieses Vorhabens für die E-Mobilität und die Akzeptanz in der Gesellschaft. Aurélie Alemany, CEO von Enercity, unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts als Vorzeigeinitiative, die Elektromobilität auf die „Überholspur“ bringt.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf einen Link klicken und den Artikel kaufen oder Ihre Daten angeben (beispielsweise zur Erstellung von unverbindlichen Angeboten), erhalte ich eine Affiliate-Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Die Ladelounge, die rund um die Uhr für Kunden zugänglich ist, bietet eine Wohlfühloase während des Ladevorgangs. Entwickelt und gebaut wurde die Lounge von bk World aus Bayern, die das Design aus Sicht der Nutzer gestaltet haben. Neben komfortablen Sitzbereichen gibt es moderne Snackautomaten, Kaffee und digitale Unterhaltungsmöglichkeiten. Ein weiteres Highlight: eine große Sichtscheibe ermöglicht den Gästen, ihr Fahrzeug stets im Blick zu behalten, während sie in der klimatisierten Lounge entspannen.

Die Nachhaltigkeit des Projekts steht ebenfalls im Fokus. Die Lounge wurde in umweltfreundlicher Holzbauweise errichtet und verfügt über eine Photovoltaikanlage, die grünen Strom für den Betrieb erzeugt. Energiesparende Systeme wie eine intelligente Lichtsteuerung sorgen dafür, dass nur dann Energie verbraucht wird, wenn Gäste anwesend sind.

Der Hannover Airport sieht in der Elektromobilität einen wichtigen Baustein seiner Klimastrategie. Geschäftsführer Maik Blötz erklärt, dass die Ladepunkte nicht nur für Reisende, sondern auch für Besucher eine attraktive Möglichkeit darstellen, ihr Elektrofahrzeug schnell und komfortabel zu laden. Zudem betont der Flughafen die Bedeutung der Ladesäulen für den Wirtschaftsstandort und die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität.

Mirko Heuer, Bürgermeister von Langenhagen, sieht in der Erweiterung der Ladeinfrastruktur einen weiteren positiven Impuls für die Region. Mit 115 Ladepunkten in Langenhagen spielt die Stadt eine Vorreiterrolle bei der Förderung der Elektromobilität. Der neue Ladepark am Flughafen ergänzt dieses Netzwerk und stärkt die Position der Region als Standort für nachhaltige Technologien.

Das Projekt ist ein Meilenstein für die Zusammenarbeit zwischen Enercity, der Stadt Langenhagen und dem Flughafen Hannover. Es zeigt, wie innovative Ansätze zur Ladeinfrastruktur und Elektromobilität beitragen können, eine umweltfreundlichere und komfortablere Zukunft zu schaffen. Enercity plant bereits weitere Projekte, um die Elektromobilität in der Region und darüber hinaus weiter zu fördern.

Mit dem neuen Schnellladepark und der dazugehörigen Ladelounge setzt Enercity ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland und schafft gleichzeitig einen neuen Standard für Kundenkomfort und Nachhaltigkeit.

Quelle: https://www.enercity.de/presse/pressemitteilungen/2024/enercity-und-der-hannover-airport-setzen-neue-massstaebe-bei-der-elektromobilitaet

Ähnliche Nachrichten