Bidirektionales Laden: E.ON zeigt enormes Energiespeicher-Potenzial von E-Autos

Eine neue Analyse von E.ON demonstriert das beeindruckende Potenzial bidirektionaler Ladetechnologie für die Energiewende. Die bereits zugelassenen bidirektional-fähigen Elektrofahrzeuge in Deutschland könnten als kollektiver Energiespeicher mehr als 1,7 Millionen Haushalte für zwölf Stunden mit Strom versorgen.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf einen Link klicken und den Artikel kaufen oder Ihre Daten angeben (beispielsweise zur Erstellung von unverbindlichen Angeboten), erhält pv-nachrichten.de eine Affiliate-Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Filip Thon, CEO von E.ON Deutschland, betont: „Mehr als 166.000 E-Autos in Deutschland sind bereits ‚bidi-ready‘.“ Diese Fahrzeuge können nicht nur Strom aufnehmen, sondern ihn auch wieder ins Netz zurückspeisen. Die Berechnungen basieren auf einer durchschnittlichen Batteriegröße von 61 Kilowattstunden pro Fahrzeug, wobei 60 Prozent der Kapazität für die Netzeinspeisung zur Verfügung stehen könnten.

Selbst bei konservativer Schätzung – wenn nur ein Viertel der Akkukapazität freigegeben würde – könnte das System noch 730.000 Haushalte eine ganze Nacht mit Energie versorgen. Ein einzelnes bidirektional-fähiges E-Auto könnte bereits den nächtlichen Strombedarf von elf Haushalten decken.

Der Umweltnutzen ist erheblich: Die Technologie könnte den Einsatz von Gaskraftwerken reduzieren und pro Entladezyklus etwa eine Million Kubikmeter Erdgas einsparen. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von 2.000 Tonnen pro Einsatz.

Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist vielversprechend: Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag von E.ON zeigt, dass 79 Prozent der E-Autofahrer mit Eigenheim offen für bidirektionales Laden sind. Bei Haushalten mit Photovoltaikanlage steigt dieser Wert sogar auf 83 Prozent.

E.ON treibt die Entwicklung dieser Zukunftstechnologie bereits aktiv voran und arbeitet an verbraucherfreundlichen Lösungspaketen für das bidirektionale Laden. Diese Technologie könnte einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Integration erneuerbarer Energien leisten.

Quelle: https://www.eon.de/de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/2024/2024-10-04-zwoelf-stunden-strom-fuer-mehr-als-millionen-haushalte-eon-berechnung-zeigt-speicher-potenzial-des-bidirektionalen-fahrzeugbestands-.html

Ähnliche Nachrichten