Viebrockhaus beendet Zusammenarbeit mit Tesla – Deutscher Massivhausanbieter setzt auf heimische Technologie

Der renommierte Massivhausanbieter Viebrockhaus hat sich entschieden, keine Tesla-Produkte mehr in seinen Häusern zu verbauen. Diese richtungsweisende Entscheidung wurde von den CEOs Dirk und Lars Viebrock aufgrund der jüngsten politischen Äußerungen von Tesla-Chef Elon Musk auf der Plattform X getroffen.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf einen Link klicken und den Artikel kaufen oder Ihre Daten angeben (beispielsweise zur Erstellung von unverbindlichen Angeboten), erhält pv-nachrichten.de eine Affiliate-Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.

Viebrockhaus, das in seiner 70-jährigen Unternehmensgeschichte bereits über 35.000 Ein- und Mehrfamilienhäuser errichtet hat, ist für seine innovative und nachhaltige Ausrichtung bekannt. Bereits 2007 traf das Unternehmen die zukunftsweisende Entscheidung, ausschließlich auf regenerative Energien zu setzen und verzichtete komplett auf Öl- und Gasheizungen.

Im aktuellen Aktionshaus V70 Limited wird nun statt der ursprünglich geplanten Tesla Powerwall die technisch überlegene VARTA.wall Hausbatterie in Kombination mit dem Wechselrichter KOSTAL PLENTYCORE GR3 zum Einsatz kommen. „Tesla hat in Deutschland die E-Mobilität revolutioniert und stand viele Jahre für Innovationskraft und neue Ideen. Den aktuell eingeschlagenen Weg können wir jedoch nicht mehr unterstützen“, erklärt CEO Lars Viebrock die Entscheidung.

Die Neuausrichtung unterstreicht das Bekenntnis von Viebrockhaus zu Offenheit, Vielfalt und demokratischen Werten. „Soziales Engagement und unternehmerische Verantwortung gehören von jeher zu Viebrockhaus und wir wissen, dass die richtigen Partner den Unterschied machen“, betont CEO Dirk Viebrock.

Die Entscheidung betrifft nicht nur die Energiespeichertechnologie in den Häusern, sondern zeigt auch die grundsätzliche Haltung des Unternehmens zu Nachhaltigkeit und Werteorientierung. Viebrockhaus wird weiterhin zukunftsweisende Baukonzepte entwickeln und dabei mit Partnern zusammenarbeiten, die ihre Unternehmenswerte teilen. Dies gilt auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung der E-Mobilität im unternehmenseigenen Fuhrpark.

Mit diesem Schritt positioniert sich Viebrockhaus erneut als werteorientiertes Unternehmen, das Innovationskraft und gesellschaftliche Verantwortung vereint und dabei konsequent auf Technologie „Made in Germany“ setzt.

Quelle: https://www.viebrockhaus.de/service-und-kontakt/presse/presseinformationen

Ähnliche Nachrichten